Biofilme und Ablagerungen in Leitungssystemen
Zahlen und Fakten
- Nur ca 5 % der Bakterien leben frei im Wasser, 95% leben in Biofilmen
- Biofilme entstehen immer in wässrigen Systemen
- In Biofilmen leben alle Bakterien von einer EPS geschützt, die nach den technischen Regelwerken nicht im Wasser vorkommen dürfen
- Diese „Lebensgemeinschaft“ erhöht das Risiko einer Verkeimung und damit des Eintritts der Betreiberhaftung oder Schließung durch die Behörden enorm
- Es handelt sich um einen Lebensraum der wächst und sich beständig an den wasserbedeckten Flächen ausbreitet.
- Die „Besiedlung“ der Rohrleitungen beginnt, sobald sie Wasser führen.
- Es gibt keinen nachgewiesenen Zusammenhang zwischen dem Alter der Rohrleitung und der Biofilm „Besiedlung“. So finden sich hohe Zahlen von KBE/cm² (Kolonie bildende Einheiten) auf neuen Installationen wie auf Rohrleitungen, die über 10 Jahre alt sind
- Ebenso scheint das Rohrleitungsmaterial keine Auswirkung auf die Ausbreitung zu haben. Vom Befall sind alle Materialien fast gleich betroffen
- Mit zunehmender “ Reife“ steigt die Schichtdicke des Biofilms (nicht gleichmäßig sondern vergleichbar mit Gipfelformationen). Diese Phase wird auch auf neu installierten Materialien innerhalb weniger Monate erreicht.
- Diese vorstehenden Gipfel werden durch die Scherkräfte der Wasserumwälzung „abgetragen“ und wandern von Schleim umgeben im System weiter
- Entweder heften sie sich erneut an die Oberflächen und sorgen von dort für weiteres Biofilm Wachstum oder sie landen im Trinkwasser / Beckenwasser, wo sie dann für die Kontamination oder schlimmer für die Infektion von Menschen sorgen können
- Biofilm ist sehr widerstandsfähig und wurde sogar in den Leitungen von Desinfektionsmittel Dosieranlagen festgestellt
- Tolerant gegen 4,0mg/l freies Chlor über 8 Std. – dies bedeutet: nach 8 Stunden Behandlung sind immer noch 20% über und regenerieren sofort
Lernende Gemeinschaft/Gefährliche Gemeinschaft
Der Resistenzaufbau gegen Antibiotika macht die frei werdenden Bakterien gegenüber Medikamenten unempfindlich. Durch die Infekte entstehen
neue Gefahren: weltweiter Tourismus und Schiffsverkehr macht ein Zusammentreffen und Kreuzen von Bakterien und Viren unvorhersehbar.
Auswirkungen
- Gesundheitsgefährdend
- Reduzieren durch Belag den Wirkungsgrad von Wärmetauschern bis zu 30%
- Erhöhen den Energiebedarf bei der thermischen Desinfektion
- Erschweren die thermische Desinfektion
- Erhöhen den Strömungswiderstand in Rohrleitungen und damit auch die Energiekosten
- Bakterienkorrosion der Leitungen und Einbauten
Einflussfaktoren auf die Biofilm Bildung
Die Bildung wird aus der Kombination der Zusammensetzung der Wasserinhaltsstoffe und -qualität und den verwendeten Werkstoffen bestimmt. Das erfordert ein auf die örtlichen Besonderheiten abgestimmtes Vorgehen
Wasserphase bestimmende Faktoren
Werkstoffe
Bioverfügbare Nährstoffe
DOC
Wasserhärte
Temperatur